Sie buchen direkt in unserem Webshop praxis.infektiologie.tirol (Artikel-Nr. SARS-CoV-2) – hier kommen Sie direkt zur Untersuchung.
- im Webshop mit paypal, eps-Sofortüberweisung oder Kreditkarte
- mit Bankomat bei Abnahme
- Bar oder mit Bankomat bei Abnahme
Ja, bitte drucken Sie sich die Bestätigung aus und bringen Sie sie zur Abnahme mit.
- Bei einer unserer zahlreichen Abnahmestellen (siehe Webshop)
- Bei unseren Abstrichstellen
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | |
Außervillgraten – Labor Dr. Gernot Walder | 08:00-12:00 | 08:00-12:00 | 08:00-12:00 | 08:00-12:00 |
08:00-12:00 |
– |
– |
St. Jakob i.Def. – Praxis |
10:00-11:00 | 10:00-11:00 |
10:00-11:00 |
10:00-11:00 |
10:00-11:00 |
– | – |
Sillian – Arnbach Grenze |
07:00-12:30 und 17:00-19:00 |
07:00-12:30 und 17:00-19:00 |
07:00-12:30 und 17:00-19:00 |
07:00-12:30 und 17:00-19:00 |
07:00-12:30 und 17:00-19:00 |
08:00-12:30 | 08:00-12:30 |
Matrei i.O. – Tauerncenter | täglich von | 08:00-12:30 | und | 16:00-20:00 | |||
Innichen | – | 17:00-20:00 | – | 17:00-20:00 | 17:00-20:00 |
– | – |
Anmeldung möglich unter: tirol.testet.at |
|||||||
Innerhalb von 24 Stunden nach Eintreffen der Probe im Labor
Sie bekommen einen Zugangscode auf Ihre Mobil-Telefon. Mit diesem Code wählen Sie sich auf unseren Server ein und können den Befund herunterladen und auch ausdrucken. Alternativ können wir den Befund auch per E-Mail zusenden.
Zusätzlich zum Befund kann bei Bedarf ein ärztliches Zeugnis entsprechend der Verordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in deutscher und englischer Sprache angehängt werden.
Mit dem Zugang von Ihrem Mobil-Telefon haben Sie 3 Monate lang Zugang
Wir sind als Labor verpflichtet die Behörde zu informieren. Diese setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung.
An das Labor Dr. Gernot Walder:
Telefonisch unter +43 4843 200 65 (allgemeine Informationen – Befundauskunft)
Montag – Freitag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 09:00-10:00 Uhr und 13:00-14:00 Uhr
Per E-mail unter info@infektiologie.tirol
Welchen Corona-Test brauche ich?
Testverfahren der Wahl: Abstrichuntersuchung mittels PCR
Der PCR-Test (Polymerase Kettenreaktion) ist die gängigste und bisher verlässlichste Methode, um Menschen auf das Coronavirus zu testen. Dabei werden Mund, Rachen, oder Nasenabstriche genommen, die RNA extrahiert und anschließend auf Genomabschnitte des Coronavirus untersucht. PCR-Tests werden innerhalb von 24 Stunden im Labor ausgewertet und gelten als besonders zuverlässig.
Dauer bis zum Testergebniss: 24h
In sehr dringenden Fällen (zB Flugreisen) bitten wir um Bekanntgabe der Express-Forderung unter sekretariat@infektiologie.tirol.
Der Antigentest ist die zweite Möglichkeit, um eine akute Infektion mit dem Coronavirus nachzuweisen. Antigentests funktionieren ähnlich wie Schwangeschaftstest und weisen Eiweißstrukturen des Coronavirus nach: Dazu wird eine Probe von einem Nasen-Rachen-Abstrich auf einen Teststreifen gegeben. Falls das SARS-CoV2 Virus in der Probe enthalten ist, reagieren die Oberflächenbestandteile des Virus mit dem Teststreifen und eine Verfärbung auf dem Teststreifen wird sichtbar. Aufgrund der einfachen Handhabung können sie außerhalb eines Labor durchgeführt werden. Der Nachteil ist, dass sie weniger sensitiv und spezifisch sind und daher ein positives Ergebnis im Schnelltest immer mittels PCR bestätigt werden sollte.
Der Antigentest hat zwei Vorteile: Er kann überall durchgeführt werden und das Ergebnis liegt nach ca. 15 Minuten vor. Er eignet sich besonders, wenn vor Veranstaltungen Festen, etc. sichergestellt werden soll, dass alle TeilnehmerInnen negativ sind.
Testverfahren der Wahl: Sequenz-Analyse
In einem aufwendigen Verfahren wird das gesamte Genom des Virus untersucht und mit bekannten Varianten verglichen. Auch seltene oder neue Mutationen können damit identifiziert werden.
Dauer bis zum Testergebnis: 3 – 7 Tage
Testverfahren der Wahl: Antikörperanalyse und PCR aus Stuhl
Die Diagnose long CoVID ist noch nicht gut definiert und eine Abgrenzung zur normalen Rekonvaleszenz bzw. einer Folgeinfektion ist oft schwierig. Die Diagnose benötigt stets eine ärztliche Untersuchung. Zwei Labortests helfen dem behandelnden Arzt, die Diagnose zu sichern oder auszuschließen: Personen mit long CoVid haben einen Wildvirusinfektion durchgemacht, auch, wenn die Antikörpermenge oft nicht besonders hoch ist und nicht gut neutralisieren. Personen mit long CoVid scheiden weiterhin geringe Mengen des Virus im Stuhl aus, die mittels PCR nachgewiesen können.
Testverfahren der Wahl: Neutralisationstest
Der Neutralisationstest gilt als Goldstandard der Immunitätsbestimmungen und gibt verlässlichere Auskünfte über den tatsächlichen individuellen Immunstatus als gängige Antikörper-Tests. Er darf nur in Laboren der Sicherheitsstufe 3 durchgeführt werden, wie beispielsweise im Labor, der Dr. Gernot Walder GmbH. Dabei werden lebende Coronaviren mit ihrem Serum in Kontakt gebracht und danach in Zellkultur angezüchtet. Wir prüfen, wie stark Ihre Antikörper das Virus tatsächlich an der Vermehrung hindern – ein Wert von 99% bedeutet, dass Ihre Antikörper die Virusvermehrung um 99% reduzieren. Ab einer Reduktionsleistung von 70% geht man von einem guten Schutz gegen symptomatische Infektionen bzw. schwere Verläufe aus. Durch den Neutralisationstest (NT) werden zwei entscheidende Fragen geklärt:
- War ich mit SARS-CoV-2 infiziert?
- Bin ich gegen SARS-CoV-2 immun?
Dauer bis zum Testergebnis: 3 – 7 Tage
Testverfahren der Wahl: T-Zell-Test (ELISpot)
Zusätzlich zum Nachweis spezifischer und im Idealfall auch neutralisierender Antikörper, die der B-Zell-vermittelnde Immunantwort zugewiesen werden, gibt es eine weitere Untersuchungsmethode, die entscheidende Informationen über den zweiten Ast der Immunität, nämlich der T-zellvermittelte. Diese wird klassisch, auch in unserem Labor, mittels ELISpot untersucht. Die T-Zellen bilden häufig auch dann noch eine verlässliche Abwehrfront, wenn die Antikörper sich mit der Zeit schon langsam wieder unter die Nachweisgrenze abgebaut habe. Die ELISpot-Methode präsentiert T-Zellen, ein spezifisches Antigen, und misst deren Reaktion darauf. Dafür müssen die Zellen lebend sein und hier liegt die Schwierigkeit in der Methodik. Das hierfür verwendete Vollblut muss möglichst frisch sein, jede Stunde außerhalb des Körpers empfinden die Leukozyten als Belastung. Daher kann der Erfolg des ELISpot nicht zu 100% garantiert werden, aber bei Nichterfüllung gibt es das Geld zurück. Wir testen mit CE-zertifiziertem spezifischen SARS-CoV-Antigen sowie parallel mit PanCorona-Antigen, um eventuelle Kreuzreaktivitäten mit endemischen humanen nonSARS-Coronaviren ausschließen zu können.
Dauer bis zum Testergebnis: 3 – 7 Tage
Testverfahren der Wahl: Antikörpertest
In klassischen Antikörper-Tests wird mittels ELISA bzw. CLIA Test das Vorhandensein spezifischer Antikörper untersucht, das – unabhängig von der Höhe – für eine durchgemachte Infektion oder eine erfolgreiche Impfung und für einen lang anhaltenden Schutz steht. Wir untersuchen zwei unterschiedliche Klassen von Antikörpern: IgG und IgM. IgG steht für eine länger zurückliegende Infektion oder Impfung, während IgM ein diagnostischer Marker dafür ist, dass sich das Immunsystem noch in der akuten Phase einer Infektion befindet bzw. die Impfung erst vor kurzer Zeit erfolgte. IgM bauen sich im Allgemeinen wenige Wochen nach Erstkontakt mit dem Erreger wieder ab, während IgG mitunter über viele Jahre zur Aufrechterhaltung des spezifischen Immunschutzes im Blut kursieren.
(Ig = Immunglobulin)
Dauer bis zum Testergebnis: 1 – 5 Tage
In sehr dringenden Fällen (zB IgM-Test für die Einreise nach China) bitte wir um Bekanntgabe der Express-Forderung unter sekretariat@infektiologie.tirol.
Testverfahren der Wahl: Antikörper-Analyse
Diese Analyse kombiniert den Neutralisationstest mit dem anschließenden Immunoblot-Verfahren, bei dem festgestellt wird, in welchem Ausmaß die Antikörper vorhanden sind und gegen welche Epitope sie sich richten. Untersucht werden die Immunglobulin-Gruppen IgG und IgA, getestet wird gegen die Epitope Spike 1 (S1), Receptor-bindig Domaine (RBD stand-alone), Spike 2 (S2), Nucleocapsid (N) sowie gegen die nonSARS-Coronaviren 229E, NL63, OC43, HKU 1, zur Feststellung eventueller Kreuzreaktivitäten.
Aus der umfassenden Analyse ergibt sich ein sehr klares Bild, über die humorale Abwehrfront gegen SARS-CoV-2 und es lassen sich Ableitungen bilden, in welchem Maße der serologische Schutz aufrecht ist und wann eine erneute Überprüfung notwendig ist.
Wir empfehlen diesen Test bei unklarer oder widersprüchlicher Befundlage.
Dauer bis zum Testergebnis: 1 – 7 Tage
Unsere Verfahren sind zertifiziert und in wissenschaftlichen Fachjournalen publiziert.
Bitte geben Sie den Wunsch nach einem fremdsprachigen Befund, in Englisch oder Italienisch per Mail, unter sekretariat@infektiologie.tirol bekannt.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail, unter info@infektiologie.tirol, zur Verfügung.